Gerechtigkeit und Gesundheit - wie kann die Pharmaforschung allen zugute kommen? Online Livestream
Kursnummer: 20HN104.07
Info:
Arzneimittel gehören zu den größten Errungenschaften der Menschheit. Sie haben zu dramatischen Verbesserungen von Gesundheit und Langlebigkeit sowie zu enormen Kosteneinsparungen durch weniger Krankheitstage und Krankenhausaufenthalte beigetragen. Der globale Markt für Arzneimittel hat derzeit einen Wert von jährlich 1.430 Milliarden Dollar. Rund 800 Milliarden Dollar entfallen dabei auf Markenprodukte, die in der Regel patentgeschützt sind und dadurch sehr teuer verkauft werden können. Die Pharmaindustrie rechtfertigt ihre hohen Produktpreise durch die entstandenen Kosten bei der Forschung und Entwicklung der Arzneimittel. Für ärmere Gesellschaften sind diese hohen Preise oft nicht zu zahlen. Wie könnte eine Lösung aussehen, die einerseits der Industrie genügend Anreize gibt, Forschung zu betreiben und anschließend die Medikamente anschließend zu einem deutlich niedrigeren Preis anzubieten? Thomas Pogge stellt anhand des Health Impact Fund eine mögliche Lösung vor.
Thomas Pogge Professor für Philosophie und internationale Angelegenheiten (Philosophy and International Affairs) an der Yale University an. Er promovierte an der Harvard University bei John Rawls.
Live-Übertragung im Rahmen der Reihe vhs.wissen. live. Sie besuchen online den Vortrag am Ort Ihrer Wahl - auf Ihrem PC, Notebook, Smartphone oder Smart-TV.
Möchten Sie am Livestream teilnehmen, so melden Sie sich bitte per E-Mail: post@vhs-nordhausen.de oder klaus-uwe.koch@vhs-nordhausen.de an. Wir übermitteln Ihnen nach Anmeldung den Zugangslink zur Übertragung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Kosten: 0,00 €
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Fr. 20.11.2020 | 19:30 - 21:00 Uhr | Online-Live-Webinar - über das Internet individuell zu streamen |

Dozententeam vhs.wissen live
Weitere Informationen zum Dozenten
Kurse
- 20HN104.01 - Die USA vor der Wahl und am Abgrund? Online Livestream
- 20HN104.02 - Pandemien - Corona und die neuen globalen Infektionskrankheite Online Livestream
- 20HN104.03 - Von Melodien zu Wörtern: Wie Babys Sprache(n) lernen. Vortrag im Online Livestream von Prof. Kathleen Wermke
- 20HN104.04 - Wandel' Dich, nicht das Klima - Online Livestream
- 20HN104.05 - Kommentar und Diskussion zum Ergebnis der Präsidentschaftswahl Online Livestream
- 20HN104.06 - Die Erfindung des (jüdischen) Essens: Popkultur, Ernährung Online Livestream
- 20HN104.07 - Gerechtigkeit und Gesundheit - wie kann die Pharmaforschung allen zugute kommen? Online Livestream
- 20HN104.08 - Corona und die Folgen Online Livestream
- 20HN104.09 - Verschwörungstheorien: Charakteristika - Funktionen – Folgen Online Livestream
- 20HN104.10 - Das Zeitalter des Glaubens Online Livestream
- 20HN104.11 - Journalismus statt Panik – von der besonderen Aufgabe und Verantwortung der Medien in besonderen Zeiten Online Livestream
- 20HN104.12 - Auf der Suche nach Eindeutigkeit Online Livestream
- 20HN104.13 - Warum es kein islamisches Mittelalter gab - Das Erbe der Antike u. der Orient
- 20HN104.15 - Dr. Corinna Thierwolf führt in das Beuys'sche Kunstverständnis ein.
- 20HN104.16 - Prof. Dr. rer. nat. NAT. Wolfgang M. Hechkl referiert zum interessanten Gegenwartsphänomen der "Kultur der Reparatur"
- 20HN104.17 - Kinderbuchlesung, Sybille Hein: Luca und Ludmilla (ab 8 Jahren) - Schaurig schräge Hexenlesung mit viel Magie und Musik
- 20HN104.18 - Lesung mit dem Autor Tobias Elsässer (ab 14 Jahre)
- 20HN104.19 - Online-Buch-Lesung: Silke Schlichtmann liest aus ihrer "Mattis" - Reihe
- 20HN104.20 - Christine und Benjamin Knödler stellen die Lebensgeschichten von 25 (außer-)gewöhnlichen jungen Menschen vor.
- 20HN104.21 - Vortragsreihe mit Yuval Noah Harari zur Geschichte der Menschheit - Homo Sapiens: Der Aufstieg
- 21FN104.01 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard - Schönheit der Tiere - Evolution biologischer Ästhetik
- 21FN104.02 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - acatech Prof. Dr. Klaus Mainzer - Was ist Wissenschaft?
- 21FN104.03 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft PD Dr. iur. Paulina Starski - Syria, Libya and beyond - Militärische Interventionen und Völkerrecht
- 21FN104.04 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Prof. Michael Hochgeschwende - Rassismus in den USA
- 21FN104.05 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung Diskussion mit Alexander Gorkow und Laura Hertreiter: "Geschlossene Bühnen, leere Theater: Was bleibt von der Kultur nach Corona?"
- 21FN104.06 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - acatech Prof. Dr. Wolfgang König - Was ist Technik?
- 21FN104.07 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Prof. Hans Joas - Friedensprojekt Europa?
- 21FN104.08 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live über den Künstler Cy Twombly; live aus dem Museum Brandhorst mit Achim Hochdörfer
- 21FN104.09 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) Diskussion mit Claudio Catuogno und Thomas Kistner (SZ) : Doping und Schattenwirtschaft statt olympischer Idee: Wie krank ist der Sport?
- 21FN104.10 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Prof. Andreas Eckert - Sklaverei: Eine globale Perspektive
- 21FN104.11 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - acatech Prof. Dr. Artur Zrenner - Quantentechnologien - ein Blick in die Zukunft
- 21FN104.12 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Prof. Dr. Ursula Prutsch: Eva Perón - Eine argentinische Ikone
- 21FN104.13 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Prof. Barbara Stollberg-Rilinger: Grausamkeit, Gottesfurcht und Verzweiflung - König Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos
- 21FN104.14 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) Diskussion mit Alexandra Föderl-Schmid und Annette Ramelsberger (SZ) : Neonazis und Antisemitismus: Wie groß ist die Gefahr von rechts?
- 21FN104.15 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Dr. Joseph Croitoru: Anspruch auf heiligen Boden - Der israelisch-palästinensische Konflikt um den Tempelberg
- 21FN104.16 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit dem Goethe-Institut Paris. Der Vortrag findet in Französisch statt. Prof. Bénédicte Savoy - Afrikas Kampf um seine Kunst
- 21FN104.17 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) Diskussion mit Constanze von Bullion und Nico Fried (SZ) - Regieren in unsicheren Zeiten: Was kommt nach Merkel?
- 21FN104.18 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Navid Kermani im Gespräch mit Prof. Michael Brenner
- 21FN104.19 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Prof. Kurt Bayertz: Von Glanz und Elend des aufrechten Ganges
- 21FN104.20 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live "Was bleibt von Karl Marx?" Dietmar Dath (FAZ) und Prof. Kurt Bayertz (Uni Münster) diskutieren seine Philosophie und Gesellschaftstheorie
- 21FN104.21 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) Diskussion mit Charlotte Haunhorst und Nadja Schlüter (SZ) - Jetzt oder nie: Kann die Klimabewegung das Klima noch retten?