Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - acatech Prof. Dr. Artur Zrenner - Quantentechnologien - ein Blick in die Zukunft
Kursnummer: 21FN104.11
Info:
Wir leben in einer Informationsgesellschaft, die alles möglich zu machen scheint - schnelles Internet, Bild und Ton in höchster Qualität, virtuelle Realitäten, soziale Vernetzung. Aber - kommt da in naher Zukunft noch was nach, vielleicht etwas ganz Mächtiges? Ja - da war was: Man hört doch immer mehr von Quantentechnologien, mit denen sich völlig neue Möglichkeiten eröffnen sollen. Was ist das genau, was ist da dran und wie funktioniert diese Technologie eigentlich?
Artur Zrenner ist Professor für Experimentalphysik an der Universität Paderborn. Dort gründete er das "Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn". Im Rahmen eines aktuellen DFG Sonderforschungsbereichs beschäftigt er sich mit photonischen Quantentechnologien für eine sichere Datenübertragung. Seit 2014 ist Prof. Zrenner Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) Artur Zrenner ist Professor für Experimentalphysik an der Universität Paderborn.
Live-Übertragung im Rahmen der Reihe vhs.wissen. live. Sie besuchen online den Vortrag am Ort Ihrer Wahl - auf Ihrem PC, Notebook, Smartphone oder Smart-TV.
Möchten Sie am Livestream teilnehmen, so melden Sie sich bitte per E-Mail: post@vhs-nordhausen.de oder klaus-uwe.koch@vhs-nordhausen.de an. Wir übermitteln Ihnen nach Anmeldung den Zugangslink zur Übertragung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Kosten: 0,00 €
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Di. 13.04.2021 | 19:30 - 21:00 Uhr | Online-Live-Webinar - über das Internet individuell zu streamen |

Dozententeam vhs.wissen live
Weitere Informationen zum Dozenten
Kurse
- 21FN104.01 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard - Schönheit der Tiere - Evolution biologischer Ästhetik
- 21FN104.02 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - acatech Prof. Dr. Klaus Mainzer - Was ist Wissenschaft?
- 21FN104.03 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft PD Dr. iur. Paulina Starski - Syria, Libya and beyond - Militärische Interventionen und Völkerrecht
- 21FN104.04 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Prof. Michael Hochgeschwende - Rassismus in den USA
- 21FN104.05 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung Diskussion mit Alexander Gorkow und Laura Hertreiter: "Geschlossene Bühnen, leere Theater: Was bleibt von der Kultur nach Corona?"
- 21FN104.06 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - acatech Prof. Dr. Wolfgang König - Was ist Technik?
- 21FN104.07 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Prof. Hans Joas - Friedensprojekt Europa?
- 21FN104.08 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live über den Künstler Cy Twombly; live aus dem Museum Brandhorst mit Achim Hochdörfer
- 21FN104.09 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) Diskussion mit Claudio Catuogno und Thomas Kistner (SZ) : Doping und Schattenwirtschaft statt olympischer Idee: Wie krank ist der Sport?
- 21FN104.10 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Prof. Andreas Eckert - Sklaverei: Eine globale Perspektive
- 21FN104.11 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - acatech Prof. Dr. Artur Zrenner - Quantentechnologien - ein Blick in die Zukunft
- 21FN104.12 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Prof. Dr. Ursula Prutsch: Eva Perón - Eine argentinische Ikone
- 21FN104.13 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Prof. Barbara Stollberg-Rilinger: Grausamkeit, Gottesfurcht und Verzweiflung - König Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos
- 21FN104.14 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) Diskussion mit Alexandra Föderl-Schmid und Annette Ramelsberger (SZ) : Neonazis und Antisemitismus: Wie groß ist die Gefahr von rechts?
- 21FN104.15 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Dr. Joseph Croitoru: Anspruch auf heiligen Boden - Der israelisch-palästinensische Konflikt um den Tempelberg
- 21FN104.16 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit dem Goethe-Institut Paris. Der Vortrag findet in Französisch statt. Prof. Bénédicte Savoy - Afrikas Kampf um seine Kunst
- 21FN104.17 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) Diskussion mit Constanze von Bullion und Nico Fried (SZ) - Regieren in unsicheren Zeiten: Was kommt nach Merkel?
- 21FN104.18 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Navid Kermani im Gespräch mit Prof. Michael Brenner
- 21FN104.19 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live Prof. Kurt Bayertz: Von Glanz und Elend des aufrechten Ganges
- 21FN104.20 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live "Was bleibt von Karl Marx?" Dietmar Dath (FAZ) und Prof. Kurt Bayertz (Uni Münster) diskutieren seine Philosophie und Gesellschaftstheorie
- 21FN104.21 - Online Livestream des Programms vhs.wissen live in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) Diskussion mit Charlotte Haunhorst und Nadja Schlüter (SZ) - Jetzt oder nie: Kann die Klimabewegung das Klima noch retten?